Hoch effektiv gegen Brände bei geringem Wassereinsatz
Die Besonderheiten
der umweltschonenden Hochdruck-Wassernebel-Löschung
Kühlung: Beim Verdampfen absorbiert Wasser mehr Wärme als jedes andere Brandbekämpfungsmittel – dem Feuer wird die Energie schnell und effektiv entzogen.
Sauerstoffverdrängung (Inertisierung): Beim Verdampfen vervielfacht sich das Volumen von Wasser um das 1.700-fache, wobei der Sauerstoff in der Luftschicht zwischen dem Brandherd und der Umgebungsluft verdrängt wird. Das Feuer erstickt.
Abschirmung der Strahlungswärme: Der Abschirmeffekt gegen die Hitzestrahlung wird durch den Wassernebel hervorgerufen. Dieser Effekt garantiert, dass zum Beispiel spezielle Bauteile wie Wandöffnungen, Fassaden oder andere Gegebenheiten durch wirksame Wassernebelschottungen geschützt werden – der Brand breitet sich nicht weiter aus.
Rauchwäsche: Neben der Brandbekämpfung werden die bei einem Feuer entstehenden Rußpartikel und die wasserlöslichen Rauchgasbestandteile durch die feinen Wassertröpfchen größtenteils ausgewaschen und niedergeschlagen. Eine Verunreinigung der Luft durch Rauchgase wird reduziert und ermöglichen ein früheres Betreten des Löschraumes durch die Einsatzkräfte.
Welche Vorteile
bietet das System Hochdruck-Wassernebel
- Erhöhte Wärmebindung durch große Tropfenoberfläche des Löschmittels.
- Im Brandfall wird durch das Löschmittel nur ein wesentlich geringer Wasserschaden verursacht.
- Im Vergleich zu Sprinkleranlagen ist der Wasserverbrauch geringer – die notwendige Wasserbevorratung wird entsprechend kleiner ausgelegt.
- Da der Platzbedarf für die Wasserversorgung dieses Löschsystems sehr gering ist, ist der Einbau auch in Bestandsgebäuden nachträglich gut umsetzbar.
Im Brandfall lösen sich die automatischen Sprinkleranlagen durch Hitzeeinwirkung selbstständig aus, leiten direkt den Löschvorgang ein und alarmieren die zuständige Feuerwehrstelle.
- HDWN Technologie bietet besonderen Brandschutz für spezielle Bereiche z.B. für historische Gebäude.
- Im Gegensatz zur Sprinkleranlage werden wesentlich dünnere Rohrleitungen verwendet.
- Das System bietet eine deutlich größere Schutzfläche.
SYSTEME von Hochdruck-Wassernebel-Löschanlagen
Stickstoff-Flaschen
Dieses System besteht aus Stickstoff-Flaschen mit einem Volumen von je 80 Liter und einem Druck von 200 bar. Sie werden über eine Löschsteuerzentrale angesteuert. Bei einer Auslösung weicht das Gas in die Wasserflaschen und baut dort einen Druck von 60 bar auf. Das Wasser wird über die Edelstahlrohrleitungen zu den Düsen gedrückt.
Modulare Pumpenanlage und Elektromotor
Dieses System besteht aus einer elektrischen Pumpenanlage und einem Wassertank. Die Anzahl der Elektropumpen richtet sich nach der benötigten Löschwassermenge. Zur Erhaltung des Druckes in den Rohrleitungen wird eine kleine, sporadisch laufende Druckhaltepumpe zum Einsatz gebracht.
Löschsystem mit Hochdruckpumpe und Dieselmotoren
Sollte beim Objekt keine gesicherte elektrische Energieversorgung zur Verfügung stehen, kommen Hochdruck-Dieselpumpenaggregate zum Einsatz. Dieses System besteht aus mehreren Hochdruckpumpen, welche mit einem Dieselmotor gekoppelt werden. Die Größe des Dieselaggregats und die Anzahl der Hochdruckpumpen richtet sich nach der benötigten Löschwassermenge sowie dem vorliegenden Brandrisiko. Eine integrierte Steuereinheit sichert die Überwachung des Aggregats und den normgerechten Start.
Brandrisiken unterscheiden sich situativ, auch von Branche zu Branche. Die speziellen Anforderungen an das Brandschutzkonzept werden von unseren Experten erfasst und in Ihren maßgeschneiderten Brandschutz überführt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Einsatzorte von Hochdruck-Wassernebel
Stickstoff-Flaschen
Schutz von
- Dieselgeneratoren
- Turbinen
- Handlackierkabinen
- Blockheizkraftwerken
- Generator- und Transformatorräumen
Beide Pumpen-Systeme
Schutz vor OH1- bis OH4-Risiken in
- größeren Hotels und Tiefgaragen
- Krankenhäusern
- Laboren
- Museen
- denkmalgeschützten Gebäuden
- Lackieranlagen
- Wachsversiegelungen
- Lacklagern
- Hochhäusern
IHR ANSPRECHPARTNER



Olaf Jürgens
Niederlassungsleiter Sonderlöschanlagen
T:
+49 (89) 99119 460
E:
o.juergens@multimon.de
Geprüfte und bestätigte Standards für Ihre Sicherheit!