Sprinkler-
anlagen
Hochdruck-
Wassernebel
Gaslösch-
anlagen
Schaumlösch-
anlagen
Sprühwasser-
Löschanlagen
Brandmelde-
anlagen
Bei der Entstehung eines Feuers liegen die folgenden Bedingungen in einem bestimmten Mischungsverhältnis vor:
Um einen Brand wirkungsvoll zu bekämpfen, müssen die genannten Voraussetzungen dem Verbrennungsprozess zumindest teilweise wieder entzogen werden. Dies wird entweder durch Kühlung, also einer Verminderung der Energie oder durch Reduzierung des Sauerstoffs erreicht.
Mit der Hochdruck-Wassernebel Technologie ist man in der Lage zwei der drei wesentlichen Faktoren für die Ausbreitung eines Feuers effektiv zu bekämpfen: zum einen durch die Verringerung der Energie mittels Kühlung, zum anderen durch den Entzug des Sauerstoffs am Brandherd. Bei dem dabei eingesetzten Löschmittel handelt es sich um Wasser.
Es ist das älteste, am häufigsten eingesetzte und am besten verfügbare Brandbekämpfungsmittel. Zusammengefasst bietet die Hochdruck-Wassernebel Technologie folgende Besonderheiten gegenüber anderen Löschsystemen:
Der Abschirmeffekt gegen die Hitzestrahlung wird durch kleine Wassertröpfchen hervorgerufen. So können auch für spezielle Bauteile, Wandöffnungen, Fassaden oder andere Gegebenheiten wirksame Wassernebelschottungen geschaffen werden. Der Brand wird daran gehindert sich auszubreiten.